Statt Führung die krank macht hier eine gesunde Führung im Ruderboot

Burnout-Ausfälle zeigen Veränderungsbedarf

In vielen Unternehmen herrscht eine alarmierende Stimmungslage: Mangelndes Engagement nimmt zu, Mitarbeitende fühlen sich nicht mehr verbunden mit ihrem Arbeitgeber. Statt sich einzubringen, funktionieren sie nur noch. Die aktuelle Gallup-Studie 2024 spricht eine deutliche Sprache: Die emotionale Bindung deutscher Arbeitnehmer befindet sich auf einem historischen Tiefstand.

Die ernüchternden Zahlen

Laut der Studie fühlen sich nur noch 13 % der Befragten emotional an ihr Unternehmen gebunden. Das bedeutet, dass mehr als 8 von 10 Mitarbeitenden entweder nur Dienst nach Vorschrift machen oder innerlich bereits gekündigt haben. 69 % arbeiten rein pflichtgemäß, 18 % haben innerlich gekündigt.

Diese Zahlen sind nicht nur ein kulturelles Warnsignal, sie zeigen auch die wirtschaftlichen Risiken auf: Unternehmen mit niedriger Mitarbeiterbindung leiden unter höherem Krankenstand, mehr Fluktuation, geringerer Produktivität und weniger Innovationskraft.

Die Ursache: Fehlende Führungsqualität

Der Bericht macht deutlich, was im Arbeitsalltag vieler bereits gefühlt wird: Die direkte Führungskraft ist der entscheidende Faktor für Bindung oder Entfremdung. Dabei sind es weniger harte KPIs als vielmehr „weiche“ Faktoren, die den Unterschied machen:

  • Respekt und Wertschätzung
  • Eine individuelle Sicht auf Mitarbeitende
  • Verständnis für unterschiedliche Bedürfnisse
  • Offene Kommunikation
  • Vertrauen

Viele Führungskräfte sind mit diesen Anforderungen überfordert oder schlichtweg nicht entsprechend ausgebildet worden. Oft herrscht noch ein Bild von Führung vor, das Kontrolle, Dominanz oder fachliche Überlegenheit ins Zentrum stellt. Doch Mitarbeitende erwarten heute etwas anderes.

Was moderne Führung ausmacht

Die Erwartungen an Führung haben sich verändert. In einer Welt, in der Komplexität, Schnelligkeit und ständiger Wandel die Normalität geworden sind, braucht es Führungskräfte, die:

  • sich selbst gut kennen (Selbstreflexion)
  • empathisch und klar kommunizieren
  • Sinn vermitteln
  • psychologische Sicherheit schaffen
  • Menschen nicht als Ressource, sondern als Individuen sehen

Gerade die emotionale Intelligenz ist zu einer Schlüsselkompetenz geworden. Mitarbeitende wollen gesehen und verstanden werden. Sie wollen das Gefühl haben, dass ihr Beitrag wertvoll ist. Was es mit psychologischer Sicherheit auf sich hat, habe ich in diesem Beitrag beschrieben.

Was Coaching beitragen kann

Professionelles Business Coaching setzt genau an diesen Punkten an. Es bietet Führungskräften einen geschützten Raum zur Reflexion und Entwicklung. Typische Themen, die im Coaching bearbeitet werden:

  • Wie wirke ich auf mein Team?
  • Welche unbewussten Muster steuern mein Handeln?
  • Wie gehe ich mit Konflikten oder Unsicherheit um?
  • Wie fördere ich Vertrauen und Offenheit?

Coaching ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein Prozess. Es geht nicht darum, Führung neu zu „erlernen“, sondern stückweise neu zu verstehen und in den eigenen Stil zu übersetzen.

Der Gewinn für das Unternehmen

Unternehmen, die ihre Führungskultur aktiv entwickeln, profitieren auf mehreren Ebenen:

  • Höhere Mitarbeiterbindung: Menschen bleiben, wenn sie sich gesehen und verstanden fühlen.
  • Weniger Krankheitstage: Ein gesundes Arbeitsumfeld reduziert stressbedingte Ausfälle.
  • Bessere Performance: Engagierte Teams liefern bessere Ergebnisse.
  • Geringere Fluktuation: Gute Führungskräfte binden Talente langfristig.

Die Gallup-Zahlen zeigen deutlich, dass wirtschaftlicher Erfolg in Zukunft nicht mehr ohne emotionale Bindung denkbar ist. Und diese entsteht nicht durch Benefits oder schöne Worte, sondern durch echte, reflektierte, menschliche Führung.

Fazit

Führungskräfte sind der Schlüssel für gesunde Unternehmen. Wer sie stärkt, stärkt das gesamte System. Coaching kann dabei ein wirkungsvoller Hebel sein, um veraltete Denkmuster zu überwinden, emotionale Intelligenz zu fördern und eine neue Führungskultur zu etablieren. Eine Kultur, in der Menschen nicht nur funktionieren, sondern sich wirklich verbunden fühlen. Und das ist nicht nur menschlich wertvoll, sondern auch wirtschaftlich klug.

Ähnliche Beiträge