Mann schaut durch eine Glasscheibe

Wie eine positive Kultur die Zusammenarbeit stärkt

In einer Welt, die oft von äußeren Erwartungen und gesellschaftlichen Normen geprägt ist, fällt es vielen Menschen schwer, authentisch zu sein. Besonders im beruflichen Umfeld fühlen sich viele gezwungen, eine Fassade aufrechtzuerhalten und sich an die vermeintlichen Erwartungen von Kollegen, Vorgesetzten oder der Unternehmenskultur anzupassen. Doch diese fehlende Authentizität hat langfristig negative Auswirkungen – sowohl auf die individuelle Zufriedenheit als auch auf das Arbeitsumfeld insgesamt.

Warum authentisch sein so wichtig ist

Sich selbst zu kennen und danach zu handeln, ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben. Wer weiß, was ihn antreibt, welche Werte ihm wichtig sind und wo seine Stärken und Schwächen liegen, trifft bewusstere Entscheidungen und fühlt sich langfristig zufriedener. Authentizität bedeutet, sich selbst treu zu bleiben, unabhängig von äußeren Einflüssen.


Im Business ist Authentizität ein wertvolles Gut. Menschen, die authentisch auftreten, wirken glaubwürdiger, bauen schneller Vertrauen auf und erleichtern die Zusammenarbeit. Kollegen und Mitarbeiter wissen, woran sie sind, wenn jemand seine Überzeugungen klar kommuniziert und danach handelt. Dies schafft ein Umfeld, in dem Offenheit und Ehrlichkeit geschätzt werden.

Die Realität in vielen Unternehmenskulturen

Trotz der Vorteile von Authentizität fühlen sich viele Menschen in Unternehmen nicht wohl dabei, ihr wahres „Ich“ zu zeigen. Sie verbergen ihre Unsicherheiten und versuchen, sich an die gängigen Erwartungen anzupassen. Dies geschieht oft aus Angst vor negativen Konsequenzen wie Ablehnung, schlechter Bewertung oder dem Verlust von Chancen. In vielen Unternehmenskulturen wird vermeintliche Schwäche als Mangel an Professionalität oder Durchsetzungsvermögen betrachtet.

Die negativen Folgen von Verstellung

Wenn Mitarbeiter sich dauerhaft verstellen, hat dies zahlreiche negative Auswirkungen:

  1. Erhöhter Stress und Burnout-Risiko: Wer sich ständig anders gibt, als er wirklich ist, empfindet großen inneren Druck und erhöhten Stress. Dies kann langfristig zu Erschöpfung und Burnout führen.
  2. Sinkende Motivation: Das Gefühl, nicht man selbst sein zu dürfen, führt oft zu einer geringeren Identifikation mit dem Unternehmen und einer sinkenden Arbeitsmotivation.
  3. Gestörte Beziehungen: Unehrlichkeit über die eigenen Gefühle und Meinungen kann zu Missverständnissen und fehlendem Vertrauen unter Kollegen führen.
  4. Geringere Innovationskraft: Wenn Mitarbeiter Angst haben, ihre echten Gedanken und Ideen zu äußern, geht dem Unternehmen wertvolles kreatives Potenzial verloren.
  5. Fluktuation und Unzufriedenheit: Eine unauthentische Arbeitskultur führt langfristig dazu, dass talentierte Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, weil sie sich nicht wohlfühlen.

Die Vorteile einer Kultur der Offenheit

Im Gegensatz dazu bietet eine Unternehmenskultur, die Authentizität und Offenheit fördert, zahlreiche Vorteile für alle Beteiligten:

  1. Bessere Zusammenarbeit: Wenn Mitarbeiter ihre Gedanken und Gefühle ehrlich äußern dürfen, verbessert sich die Teamarbeit und das gegenseitige Verständnis.
  2. Höhere Zufriedenheit: Menschen, die sich akzeptiert und geschätzt fühlen, sind zufriedener und bringen sich stärker ein.
  3. Gestärktes Vertrauen: Authentische Kommunikation schafft Vertrauen zwischen Kollegen und Vorgesetzten und führt zu einer positiven Arbeitsatmosphäre.
  4. Steigerung der Innovationskraft: Eine Kultur, in der sich jeder traut, Ideen zu äußern, fördert Kreativität und Innovationsgeist.
  5. Attraktive Arbeitgebermarke: Unternehmen mit einer authentischen Kultur ziehen leichter neue Talente an und binden bestehende Mitarbeiter langfristig.

Wie Coaching helfen kann, authentischer zu sein

Viele Menschen wünschen sich, authentischer aufzutreten, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. Hier kann professionelles Coaching eine wertvolle Unterstützung bieten. Im Coaching werden individuelle Werte, Stärken und Entwicklungsfelder analysiert, um herauszufinden, was wirklich wichtig ist. Dabei wird auch daran gearbeitet, ungeliebte Eigenschaften zu hinterfragen und gegebenenfalls zu verändern.

Schritte zu mehr Authentizität durch Coaching:

  1. Selbstreflexion fördern: Gemeinsam mit einem Coach können individuelle Werte und Überzeugungen identifiziert werden.
  2. Stärken stärken: Coaching hilft dabei, eigene Talente gezielt einzusetzen und weiterzuentwickeln.
  3. Schwächen erkennen und transformieren: Eigenschaften, die als hinderlich empfunden werden, können bewusst verändert oder besser in den Alltag integriert werden.
  4. Kommunikationsfähigkeiten verbessern: Authentische Menschen kommunizieren klar und selbstbewusst – eine Fähigkeit, die im Coaching trainiert wird.
  5. Ziele setzen: Klare, authentische Ziele definieren, die den eigenen Werten entsprechen und zur persönlichen Erfüllung beitragen.

Fazit: Authentizität als Schlüssel zu Erfolg und Erfüllung

Authentizität ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke. Wer sich selbst kennt und zu sich steht, kann nicht nur im Berufsleben erfolgreicher sein, sondern auch ein erfüllteres Leben führen. Unternehmen, die eine Kultur der Offenheit und Authentizität fördern, profitieren von motivierten, engagierten und kreativen Mitarbeitern.

Letztendlich ist der Schlüssel zu einer positiven Unternehmenskultur und einem glücklichen Leben: Sie selbst. Coaching kann dabei helfen, diesen Schlüssel bewusst zu nutzen und authentisch die eigenen Potenziale auszuschöpfen.

Ähnliche Beiträge