Der Anspruch an eine Führungskraft: Warum Selbstreflexion durch Coaching entscheidend ist
Führungsanspruch: Erwartungen meistern
In einer Welt, die sich stetig wandelt, stehen Führungskräfte vor immer komplexeren Herausforderungen. Neben der fachlichen Kompetenz wird von ihnen erwartet, dass sie visionär denken, effektiv kommunizieren und empathisch führen. Doch wie gelingt es, all diesen Anforderungen gerecht zu werden, ohne dabei die eigene Balance zu verlieren? Die Antwort liegt oft in der Selbstreflexion – einem Prozess, der durch professionelles Coaching optimal unterstützt werden kann.
Selbstreflexion: Was bedeutet das?
Selbstreflexion bezeichnet die bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen. Es geht darum, sich selbst besser zu verstehen, Stärken und Schwächen zu erkennen und die eigenen Reaktionen in verschiedenen Situationen zu hinterfragen. Für Führungskräfte ist diese Fähigkeit besonders wertvoll, da sie hilft, überlegtere Entscheidungen zu treffen und authentischer zu handeln.
Ein Beispiel: Eine Führungskraft bemerkt, dass sie in stressigen Situationen dazu neigt, impulsiv zu reagieren. Durch Selbstreflexion kann sie die Ursache dieses Verhaltens identifizieren und Strategien entwickeln, um in Zukunft bewusster zu handeln.